Tausendmal Nein - Alif Lam-Alif

Tausendmal Nein - Alif Lam-Alif

Bahia Shehab

€0,00 TVA incluse

„A Thousand Times No – Alif Lam-Alif“, 2011 von Bahia Shehab geschaffen, ist ein Straßenkunstwerk, das arabische Typografie mit installativen Elementen verbindet und Fragen zu Sprache und kulturellem Widerstand beleuchtet.

Œuvre protégée par le droit d'auteur

Cette œuvre est actuellement protégée par le droit d'auteur et n'est pas disponible à la vente. Elle est présentée uniquement à des fins éducatives et culturelles.

Über die Arbeit

Description

Dieses ikonische Werk von Bahia Shehab entfaltet sich als visuelle Proklamation der Kämpfe und der Widerstandsfähigkeit der arabischen Kultur durch das Prisma der Typografie. „A Thousand Times No“ ist in der Idee von Bestätigung und Ablehnung verankert, ausgedrückt durch das Konzept „Alif Lam-Alif“, das an die Anfangsbuchstaben der arabischen Sprache erinnert. Der Künstler verwendet stilisierte Buchstaben, um eine starke visuelle Wirkung zu erzielen, die ins Auge fällt und zum Nachdenken anregt. Die Wahl von Schwarz auf Weiß – kräftige Pinselstriche und sich wiederholende Muster – erinnert sowohl an die Kraft der Worte als auch an die Zerbrechlichkeit der Stimmen. Durch den Einsatz zeitgenössischer Kalligraphie zelebriert Bahia Shehab die Sprache als Träger von Identität und Widerstand und regt den Betrachter zum Nachdenken über die Macht der Worte in einer Welt an, in der Kultur und Meinungsfreiheit oft bedroht sind. Dieses Stück ist nicht nur eine einfache Kunstinstallation; Es ist ein Sammelruf für diejenigen, die es sehen, eine Einladung, über die Geschichten nachzudenken, die diese Briefe vermitteln, und über die Kämpfe, die ihnen zugrunde liegen.

Contexte

Im Jahr 2011 beschäftigte sich Bahia Shehab, eine ägyptische Künstlerin und Aktivistin, in einem turbulenten politischen Klima, das durch die Aufstände des Arabischen Frühlings geprägt war, mit Themen im Zusammenhang mit Widerstand und kultureller Identität. „A Thousand Times No“ wird dann zu einem mutigen Statement gegen Unterdrückung und zu einer Hommage an den Reichtum der arabischen Sprache. Indem sie Street Art als Medium wählt, gelingt es ihr, ein breites Publikum zu erreichen, über traditionelle Kunsträume hinauszugehen und die Stimme der Bürger in den öffentlichen Dialog zu integrieren. Diese Wahl zeugt auch von dem Wunsch, eine relevante Botschaft im städtischen Raum zum Klingen zu bringen und den kulturellen und sozialen Austausch zu fördern. Das Stück ist Teil einer Reihe von Werken, in denen Shehab die Beziehung zwischen Sprache und Macht hinterfragt und gleichzeitig die Schönheit und Stärke der zeitgenössischen arabischen Kunst zelebriert. Es erinnert uns daran, dass Kunst auch in Krisenzeiten ein wirksames Instrument der Kommunikation und Mobilisierung sein kann.

Caractéristiques

  1. Titel: Tausendmal nein – Alif Lam-Alif
  2. Künstler: Bahia Shehab
  3. Datum: 2011
  4. Stil: Straßenkunst
  5. Genre: Installation
  6. Abmessungen: Nicht angegeben
  7. Urheberrecht: Bahia Shehab

Interprétation

Als Einladung zum Nachdenken legt „A Thousand Times No – Alif Lam-Alif“ nahe, dass jeder Buchstabe, jedes Wort mit einer Geschichte und einem Widerstand aufgeladen ist. Die Wiederholung der Bestätigung mit dem „Nein“ zusammen mit den Tausenden von Ablehnungen weckt den Mut derjenigen, die es wagen, die Autorität herauszufordern und ihre Identität zu zeigen. Das arabische Alphabet wird hier zu einem Symbol für Kampf und Würde, wobei die einfachen Buchstaben zum Leben erwachen und eine kollektive Bedeutung erhalten. Bahia Shehab bringt mit diesem Werk nicht nur die Bedeutung von Worten zum Ausdruck, sondern auch ihre Fähigkeit, unterschiedliche Stimmen angesichts von Ungerechtigkeit zu vereinen. Mithilfe eines visuellen Stils, der über die traditionellen Grenzen der Kalligraphie hinausgeht, veranschaulicht der Künstler eine Verschmelzung von kultureller Vergangenheit und zeitgenössischen Herausforderungen und erinnert uns daran, dass Kultur und Sprache mächtige Werkzeuge des Widerstands sind. Kurz gesagt, das Werk wird zu einer Feier der arabischen Identität und ruft zur Entdeckung der Geschichten auf, die sich hinter jedem Buchstaben, jedem „Nein“ verbergen, und zum Widerstand gegen Vergessen und Unterdrückung.

Über den Künstler

Rezensionen und Diskussionen

Kritische Diskussion

Teilen Sie Ihre Interpretation des Werks

4.8
127 Bewertungen
5★
85%
4★
10%
3★
3%
2★
1%
1★
1%
Emotionale Wirkung
4.9
Zusammensetzung
4.8
Originalität
4.9
Technisch
4.7

Artistes liés

Art Fusion Peinture

Donnez vie à vos projets artistiques

Découvrez nos solutions sur mesure et notre expertise en reproduction d art