
Wäscheklammer
Claes Oldenburg
„Clothespin“, 1976 von Claes Oldenburg geschaffen, ist eine ikonische Skulptur, die Pop-Art und utilitaristische Banalität verbindet und einen gewöhnlichen Gegenstand in den Status eines monumentalen Kunstwerks erhebt.
Cette œuvre est actuellement protégée par le droit d'auteur et n'est pas disponible à la vente. Elle est présentée uniquement à des fins éducatives et culturelles.
Über die Arbeit
Description
„Clothespin“ ist eine monumentale Skulptur, die stolz im Stadtraum steht und die Brücke zwischen Alltag und zeitgenössischer Kunst schlägt. Dieses für seine beeindruckende Größe bekannte Werk zeigt eine riesige Wäscheklammer, einen vertrauten Haushaltsgegenstand, der in ein auffälliges Pop-Art-Symbol verwandelt wurde. Oldenburg spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters, indem er die Logik des Maßstabs umkehrt und dem sonst alltäglichen Objekt eine neue Bedeutung verleiht. Die Skulptur zieht mit ihren scharfen Winkeln und sanften Kurven die Blicke auf sich und erinnert sowohl an Funktionalität als auch an Ästhetik. Die oft in leuchtenden Farben bemalte Patina der Oberfläche sorgt für eine dynamische Textur, die mit Licht und Schatten spielt und so den visuellen Effekt verstärkt. In einem städtischen Kontext installiert, hinterfragt es die Beziehung zwischen Kunst und der umgebenden Landschaft und verwandelt gleichzeitig den öffentlichen Raum in eine Open-Air-Galerie. Damit lädt Oldenburg dazu ein, Alltagsgegenstände unter einem neuen künstlerischen Umgang neu zu entdecken und betont gleichzeitig das kreative Potenzial, das in den einfachen Dingen des Alltags steckt.
Contexte
Caractéristiques
- Titel: Wäscheklammer
- Künstler: Claes Oldenburg
- Datum: 1976
- Stil: Pop-Art
- Genre: Skulptur
- Abmessungen: Nicht angegeben
- Urheberrecht: Claes Oldenburg
Interprétation
Über den Künstler

Claes Oldenburg
Zertifizierter Künstler
20
Funktioniert
Anhänger
Ansichten
Claes Oldenburg wurde am 28. Januar 1929 in Stockholm, Schweden, in eine einflussreiche Familie geboren; sein Vater war Diplomat. 1936 zog seine Familie nach Chicago, wo er aufwuchs und sich für Kunst und Literatur interessierte. Er setzte sein Studium an der Yale University fort, wo er sich auf bildende Kunst spezialisierte, bevor er sich dem Art Institute of Chicago zuwandte. Oldenburg erlangte 1953 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ende der 1950er Jahre begann er, sich in der New Yorker Künstlerszene zu behaupten. 1961 eröffnete er „The Store“, eine Installation, die Alltagsgegenstände wie...
Rezensionen und Diskussionen
Kritische Diskussion
Teilen Sie Ihre Interpretation des Werks
Artistes liés

Donnez vie à vos projets artistiques
Découvrez nos solutions sur mesure et notre expertise en reproduction d art