Floor Burger (Riesenhamburger)

Floor Burger (Riesenhamburger)

Claes Oldenburg

€0,00 TVA incluse

„Floor Burger (Giant Hamburger)“, eine ikonische Skulptur von Claes Oldenburg aus dem Jahr 1962, verkörpert den Geist der Pop Art. Mit seinem verspielten und monumentalen Design hinterfragt dieses Werk die moderne Konsumkultur durch eine übertriebene Darstellung von Lebensmitteln.

Œuvre protégée par le droit d'auteur

Cette œuvre est actuellement protégée par le droit d'auteur et n'est pas disponible à la vente. Elle est présentée uniquement à des fins éducatives et culturelles.

Über die Arbeit

Description

„Floor Burger (Giant Hamburger)“ ist ein skulpturales Werk, das durch seine gigantische Größe und verspielte Ästhetik Aufmerksamkeit erregt. Diese von Claes Oldenburg, einem Meister der Pop Art, geschaffene Skulptur stellt einen übergroßen Hamburger dar, mit unscharfen und fantasievollen Formen, die die für diese künstlerische Bewegung typische Respektlosigkeit hervorrufen. Oldenburg verwendet weiche Materialien mit geschwollenem Aussehen, die an die Textur von Lebensmitteln erinnern und sich den Konventionen traditioneller Skulpturen widersetzen, die oft starr und starr sind. Die leuchtenden Farben des Werkes mit einer Mischung aus Rot-, Gelb- und Brauntönen fallen ins Auge und erwecken den Eindruck von saftigem und appetitlichem Fleisch. Diese Skulptur beschränkt sich nicht nur auf die einfache Darstellung eines Lebensmittels, sondern hinterfragt unser Verhältnis zum Massenkonsum und zur Fast-Food-Kultur. Es erinnert sowohl an die Freude, die es bereitet, als auch an die Exzesse einer Konsumgesellschaft und lädt den Betrachter dazu ein, darüber nachzudenken, wie wir bestimmte Alltagsgegenstände wertschätzen.

Contexte

Claes Oldenburg, aktiv seit den 1960er Jahren, ist bekannt für seine Werke, die Kunst und Konsum verbinden, und „Floor Burger“ passt perfekt in diesen Ansatz. Seine Arbeit zielt darauf ab, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag zu verwischen, indem er alltägliche Objekte in den Status von Kunst erhebt. In einem Kontext, in dem Populärkultur und Werbung begannen, die zeitgenössische Kunst zu beeinflussen, nutzt Oldenburg Humor und Satire, um komplexe soziokulturelle Themen anzusprechen. Die Skulptur ist Teil einer Zeit, in der Essen und Fast Food zu Symbolen für augenblickliches und oft exzessives Konsumverhalten wurden. Die Darstellung eines Hamburgers in Originalgröße verstärkt diese Kritik und amüsiert das Publikum gleichzeitig mit seiner verspielten Erscheinung. Das Werk ist Teil einer Reihe von Installationen und Skulpturen von Oldenburg, die die Kultur alltäglicher Gegenstände feiern und hinterfragen und die Idee bekräftigen, dass auch in hohen Kunstformen Themen des Konsums und der zeitgenössischen Freuden erforscht werden können.

Caractéristiques

  1. Titel: Floor Burger (Riesenhamburger)
  2. Künstler: Claes Oldenburg
  3. Datum: 1962
  4. Stil: Pop-Art
  5. Genre: Skulptur
  6. Abmessungen: Nicht angegeben
  7. Schlagworte: Lebensmittel, Gericht, Küche, Zutat
  8. Urheberrecht: Claes Oldenburg

Interprétation

„Floor Burger (Giant Hamburger)“ geht über das einfache Bild eines Lebensmittels hinaus und berührt tiefere Themen im Zusammenhang mit der Konsumgesellschaft. Dieser übergroße Hamburger kann als Metapher für Exzess und Exzess in unserer Beziehung zum Essen gesehen werden. Oldenburg lädt uns mit dieser Arbeit dazu ein, über unseren eigenen Konsum nachzudenken, über die Art und Weise, wie die Konsumkultur unsere Identitäten und Gewohnheiten prägt. Indem er ein so trivialisiertes Element wie den Hamburger in die Kunstwelt integriert, erinnert er uns daran, dass selbst die trivialsten Aspekte unseres täglichen Lebens eine kritische und ansprechende Botschaft enthalten können. Das Spiel der Proportionen und die leuchtenden Farben der Arbeit lösen eine unmittelbare Reaktion aus und vermischen Anziehungskraft und Reflexion. Durch eine Darstellung, die als humorvoll empfunden werden könnte, lenkt Oldenburg unsere Aufmerksamkeit auf unsere Art zu leben, zu konsumieren und mit einer Umwelt umzugehen, die von manchmal oberflächlichen Bildern und Verhaltensweisen durchdrungen ist.

Über den Künstler

Claes Oldenburg

Claes Oldenburg

Zertifizierter Künstler

20

Funktioniert

Anhänger

Ansichten

Claes Oldenburg wurde am 28. Januar 1929 in Stockholm, Schweden, in eine einflussreiche Familie geboren; sein Vater war Diplomat. 1936 zog seine Familie nach Chicago, wo er aufwuchs und sich für Kunst und Literatur interessierte. Er setzte sein Studium an der Yale University fort, wo er sich auf bildende Kunst spezialisierte, bevor er sich dem Art Institute of Chicago zuwandte. Oldenburg erlangte 1953 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ende der 1950er Jahre begann er, sich in der New Yorker Künstlerszene zu behaupten. 1961 eröffnete er „The Store“, eine Installation, die Alltagsgegenstände wie...

Rezensionen und Diskussionen

Kritische Diskussion

Teilen Sie Ihre Interpretation des Werks

4.8
127 Bewertungen
5★
85%
4★
10%
3★
3%
2★
1%
1★
1%
Emotionale Wirkung
4.9
Zusammensetzung
4.8
Originalität
4.9
Technisch
4.7

Artistes liés

Art Fusion Peinture

Donnez vie à vos projets artistiques

Découvrez nos solutions sur mesure et notre expertise en reproduction d art