
Profiterole
Claes Oldenburg
„Profiterole“, 1990 von Claes Oldenburg geschaffen, ist eine symbolträchtige Skulptur der Pop-Art-Bewegung. Dieses verspielte und riesige Werk spiegelt das Thema süßer Köstlichkeiten und Konsumkultur wider.
Cette œuvre est actuellement protégée par le droit d'auteur et n'est pas disponible à la vente. Elle est présentée uniquement à des fins éducatives et culturelles.
Über die Arbeit
Description
Die „Profiterole“-Skulptur von Claes Oldenburg ist eine monumentale Darstellung eines beliebten Desserts, das unser Verhältnis zur Küche und Konsumkultur in Frage stellen soll. Oldenburg, bekannt für seine spielerische und ironische Herangehensweise, nutzt die visuelle Form eines riesigen Profiterols, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu fesseln und Neugier zu wecken. Das Werk ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Pop-Art-Ästhetik, bei der Alltagsgegenstände in die Kunst integriert werden. Mit seinen abgerundeten Kurven, seiner Textur, die an Sahne und Teig erinnert, sowie seiner hellen Farbpalette geht es über die einfache Darstellung eines Desserts hinaus und wird zu einer Hommage an das Vergängliche und Begehrenswerte. Durch die Integration eines alltäglichen Elements in einen künstlerischen Raum stellt Oldenburg traditionelle Normen in Frage und ermutigt das Publikum, über Elemente nachzudenken, die im Alltag oft übersehen werden. Diese Skulptur löst nicht nur eine ästhetische Reaktion aus, sondern auch eine Reflexion über die einfachen Freuden, die Teil unserer Existenz sind, und stellt eine Verbindung zwischen Kunst und Populärkultur her.
Contexte
Caractéristiques
- Titel: Profiterole
- Künstler: Claes Oldenburg
- Datum: 1990
- Stil: Pop-Art
- Genre: Skulptur
- Abmessungen: Nicht angegeben
- Schlagworte: Gefrorenes Dessert, Dessert
- Urheberrecht: Claes Oldenburg
Interprétation
Über den Künstler

Claes Oldenburg
Zertifizierter Künstler
20
Funktioniert
Anhänger
Ansichten
Claes Oldenburg wurde am 28. Januar 1929 in Stockholm, Schweden, in eine einflussreiche Familie geboren; sein Vater war Diplomat. 1936 zog seine Familie nach Chicago, wo er aufwuchs und sich für Kunst und Literatur interessierte. Er setzte sein Studium an der Yale University fort, wo er sich auf bildende Kunst spezialisierte, bevor er sich dem Art Institute of Chicago zuwandte. Oldenburg erlangte 1953 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ende der 1950er Jahre begann er, sich in der New Yorker Künstlerszene zu behaupten. 1961 eröffnete er „The Store“, eine Installation, die Alltagsgegenstände wie...
Rezensionen und Diskussionen
Kritische Diskussion
Teilen Sie Ihre Interpretation des Werks
Entdecken Sie weitere Gemälde
Artistes liés

Donnez vie à vos projets artistiques
Découvrez nos solutions sur mesure et notre expertise en reproduction d art