Myxomatose (Selbstporträt im Spiegel)

Myxomatose (Selbstporträt im Spiegel)

Patrick Procktor

€0,00 TVA incluse

Myxomatosis (Selbstporträt im Spiegel) wurde 1977 von Patrick Procktor geschaffen und ist ein eindrucksvolles expressionistisches Werk, das die Tiefen der Selbstwahrnehmung durch eine fragmentierte, introspektive Linse erkundet.

Œuvre protégée par le droit d'auteur

Cette œuvre est actuellement protégée par le droit d'auteur et n'est pas disponible à la vente. Elle est présentée uniquement à des fins éducatives et culturelles.

Über die Arbeit

Description

In „Myxomatosis“ (Selbstporträt im Spiegel) nutzt Patrick Procktor expressionistische Techniken, um einen fesselnden Einblick in seine Psyche zu gewähren. Das Kunstwerk zeigt eine verzerrte Reflexion, die seine Gesichtszüge – insbesondere Kopf, Stirn und Wange – auf rohe und emotionale Weise einfängt. Procktors Palette ist sowohl dunkel als auch eindringlich, mit wirbelnden Farben, die ein Gefühl von emotionalem Aufruhr und Selbstbeobachtung hervorrufen. Die Pinselführung ist frenetisch und spontan und erzeugt eine fast traumhafte Qualität, die das Chaos von Gedanken und Identität widerspiegelt. Dieses Selbstporträt von Elfen ist tiefer als bloße visuelle Darstellung; Es erforscht das komplexe Zusammenspiel zwischen Selbstidentität und der Art und Weise, wie man sich selbst wahrnimmt. Der Spiegel dient sowohl als wörtliches als auch als metaphorisches Mittel und spiegelt nicht nur Procktors äußere Erscheinung, sondern auch seine inneren Konflikte und existenziellen Grübeleien wider. Durch die Übertragung der menschlichen Erfahrung in die Malerei zwingt Procktor den Betrachter dazu, sich mit seinem Verständnis von sich selbst, Schönheit und der Natur der Existenz auseinanderzusetzen.

Contexte

Myxomatosis (Selbstporträt im Spiegel) entstand 1977 und unterstreicht Patrick Procktors Auseinandersetzung mit Themen wie Identität und Selbsterforschung in einer Zeit der kulturellen Selbstbeobachtung. Die späten 1970er Jahre waren geprägt von bedeutenden Perspektivwechseln in Bezug auf psychische Gesundheit, Sexualität und persönliche Identität, die alle die emotionalen Landschaften prägen, die in diesem Gemälde untersucht werden. Der Expressionismus, der sich durch seinen Fokus auf emotionale Erfahrungen über die physische Realität auszeichnet, ermöglicht es Procktor, seine inneren Kämpfe zu kommunizieren und die Essenz seines Selbst auf fragmentierte und verletzliche Weise einzufangen. Dieses Kunstwerk kann im breiteren Kontext von Procktors Oeuvre betrachtet werden, in dem er durch lebendige Farben und markante Formen häufig Themen psychologischer Tiefe und menschlicher Emotionen erforschte. Procktors unverwechselbarer Stil trägt zur Bedeutung dieses Stücks bei, da es mit zeitgenössischen Erkundungen rund um das Selbst übereinstimmt und den Betrachter dazu einlädt, über seine Beziehungen mit seinen persönlichen Reflexionen nachzudenken.

Caractéristiques

  1. Titel: Myxomatose (Selbstporträt im Spiegel)
  2. Künstler: Patrick Procktor
  3. Datum: 1977
  4. Stil: Expressionismus
  5. Genre: Selbstporträt
  6. Abmessungen: Nicht angegeben
  7. Schlagworte: Kopf, Stirn, Wange
  8. Urheberrecht: Patrick Procktor

Interprétation

Myxomatosis (Selbstporträt im Spiegel) lädt zu vielfältigen Interpretationen ein, die auf emotionaler und psychologischer Ebene Anklang finden. Der Titel selbst deutet auf eine Verbindung zu einer Viruserkrankung hin, die Kaninchen befällt, und impliziert metaphorisch eine Reflexion über Selbstzerstörung und persönliche Kämpfe. Die Verzerrung im Gemälde symbolisiert die Verwirrung, die oft im eigenen Selbstbild herrscht – wie äußere Wahrnehmungen unser Verständnis davon, wer wir sind, verzerren können. Wenn sich der Betrachter mit der Arbeit beschäftigt, setzt er sich möglicherweise mit seinen eigenen Überlegungen auseinander und hinterfragt, wie gesellschaftliche Normen die persönliche Identität prägen und wie wir uns letztendlich selbst wahrnehmen. Die lebendigen Farben und ausdrucksstarken Pinselstriche rufen emotionale Reaktionen hervor und ziehen den Betrachter in einen Dialog über Identität, Verletzlichkeit und die Natur der Selbstdarstellung. Procktors Darstellung – roh und ungefiltert – fungiert als eindringlicher Kommentar zur Komplexität menschlicher Emotionen und regt zur introspektiven Erkundung und zur Anerkennung der vielschichtigen Natur des Selbst an.

Über den Künstler

Rezensionen und Diskussionen

Kritische Diskussion

Teilen Sie Ihre Interpretation des Werks

4.8
127 Bewertungen
5★
85%
4★
10%
3★
3%
2★
1%
1★
1%
Emotionale Wirkung
4.9
Zusammensetzung
4.8
Originalität
4.9
Technisch
4.7

Artistes liés

Art Fusion Peinture

Donnez vie à vos projets artistiques

Découvrez nos solutions sur mesure et notre expertise en reproduction d art