
Telefon
Hiro Yamagata
„Telephone“, 1987 von Hiro Yamagata geschaffen, ist ein brillantes und originelles Werk, das Teil der Pop-Art-Bewegung ist. Diese moderne Stadtlandschaft fängt die Essenz der Kommunikation durch ikonische und verspielte Darstellungen ein.
Cette œuvre est actuellement protégée par le droit d'auteur et n'est pas disponible à la vente. Elle est présentée uniquement à des fins éducatives et culturelles.
Über die Arbeit
Description
„Telephone“ von Hiro Yamagata ist ein lebendiges Werk, das die ausgefallene Ästhetik der Pop Art mit zeitgenössischen Themen wie Kommunikation und Urbanität verbindet. Mit gesättigten Farben, überwiegend Rot-, Gelb- und Blautönen, entfaltet das Gemälde eine Szene, in der Telefone in eine komplexe Stadtlandschaft integriert sind. Die geometrischen Formen und stilisierten Silhouetten von Gebäuden vermischen sich mit Kommunikationselementen und verwandeln Alltagstechnik in Kunst. Yamagata verwendet sich wiederholende Muster und einen vereinfachten Grafikstil, um dem Werk dynamische Energie zu verleihen und den Betrachter zu einem visuellen Dialog mit dem Stück einzuladen. Als ikonische Objekte repräsentieren Telefone die menschliche Konnektivität und spielen gleichzeitig mit dem Konzept der Interaktion in einer zunehmend digitalen Welt. Diese Arbeit hinterfragt in ihrer modernen Interpretation unser Verhältnis zur Technologie und die Art und Weise, wie sie unser tägliches Leben in einem lebendigen städtischen Kontext prägt.
Contexte
Caractéristiques
- Titel: Telefon
- Künstler: Hiro Yamagata
- Datum: 1987
- Stil: Pop-Art
- Genre: Stadtlandschaft
- Abmessungen: Nicht angegeben
- Schlagworte: Kommunikationseinrichtungen, Spielzeug
- Urheberrecht: Hiro Yamagata
Interprétation
Über den Künstler
Werke des Künstlers
Alle anzeigenRezensionen und Diskussionen
Kritische Diskussion
Teilen Sie Ihre Interpretation des Werks
Entdecken Sie weitere Gemälde
Artistes liés

Donnez vie à vos projets artistiques
Découvrez nos solutions sur mesure et notre expertise en reproduction d art