Etikett

Etikett

Taki 183

€0,00 TVA incluse

„Tag“, 1971 von Taki 183 geschaffen, ist ein emblematisches Werk der Graffiti-Bewegung. Mit seinem ausgeprägten typografischen Ansatz unterstreicht es die Kraft des Schreibens im öffentlichen Raum.

Œuvre protégée par le droit d'auteur

Cette œuvre est actuellement protégée par le droit d'auteur et n'est pas disponible à la vente. Elle est présentée uniquement à des fins éducatives et culturelles.

Über die Arbeit

Description

Das 1971 entstandene Werk „Tag“ von Taki 183 symbolisiert die Entstehung der Graffiti-Kultur auf den Straßen New Yorks. Dieses einfache, aber auffällige Markieren, oft mit einem schwarzen Stift auf einer weißen Oberfläche, verkörpert den rebellischen Geist und die Authentizität der Straßenkunst. Darauf ist der Name des Künstlers, „Taki 183“, in einer Kursivschrift geschrieben, die sowohl persönliche Spontaneität als auch eine gewisse Form territorialen Anspruchs hervorruft. Dieser von leuchtenden Farben und Ornamenten befreite Text unterstreicht die Stärke des Schreibens gepaart mit einem tiefen Identitätsgefühl. Mit dieser Arbeit erinnert uns Taki 183 daran, dass Kunst Räume besetzen kann, die normalerweise außer Acht gelassen werden, und so den Alltag in eine Leinwand des Ausdrucks verwandeln kann. Von städtischen Mauern ausgehend, regt uns Graffiti dazu an, die Art und Weise, wie wir Kunst und ihre Schöpfer wahrnehmen, zu überdenken und gleichzeitig Vorstellungen von Eigentum und Zugehörigkeit in einem sich ständig weiterentwickelnden urbanisierten Kontext zu hinterfragen. Indem Taki 183 die Essenz des städtischen Lebens durch eine einfache Signatur einfängt, gelingt es ihm, einen kraftvollen Dialog mit seiner Umgebung herzustellen.

Contexte

Im Jahr 1971 war Taki 183 Teil einer wachsenden Welle urbaner Kunst, die damals in New York entstand und tief in den Praktiken des Tagging und der aufkommenden Hip-Hop-Kultur verwurzelt war. Graffiti, oft als Akt des Vandalismus wahrgenommen, dient hier als grundlegendes Ausdrucksmittel für diejenigen, die sich ausgegrenzt oder unsichtbar fühlen. Mit seinem minimalistischen Ansatz ist Taki 183 Teil einer Bewegung, die versucht, sich Räume wieder anzueignen, Sichtbarkeit zu beanspruchen und Stimmen Gehör zu verschaffen, die von der Gesellschaft oft unterdrückt werden. Der soziokulturelle Kontext New Yorks in den 1970er Jahren, der von Rassenspannungen und sozioökonomischen Ungleichheiten geprägt war, beeinflusste auch die Methode und Botschaft hinter der Arbeit. In dieser Zeit erlebte Graffiti einen Aufschwung als künstlerische Antwort auf die Herausforderungen, mit denen junge Menschen in den Städten konfrontiert waren. Taki 183 wird so zu einer wichtigen Figur, nicht nur wegen seiner Arbeit, sondern auch wegen seiner Rolle bei der Definition einer urbanen Identität durch Kunst.

Caractéristiques

  1. Titel: Tag
  2. Künstler: Taki 183
  3. Datum: 1971
  4. Stil: Straßenkunst
  5. Genre: Graffiti
  6. Abmessungen: Nicht angegeben
  7. Schlagworte: Text, Handschrift, Schriftart, Schreiben
  8. Urheberrecht: Taki 183

Interprétation

„Tag“ geht über eine einfache Signatur hinaus; es verkörpert eine Form der Forderung und einen Akt des Widerstands gegen die Anonymität des städtischen Lebens. Die Handschrift von Taki 183 erinnert an eine Persönlichkeit, eine persönliche Geschichte und stellt gleichzeitig die Vorstellung von Kunst im öffentlichen Raum in Frage. Der Verzicht auf leuchtende Farben oder komplexe Kompositionen wird zu einem kraftvollen Manifest: Es zeigt, dass selbst eine minimalistische Geste große Wirkung erzielen kann. Um auf den Namen „Taki 183“ zurückzukommen, wird jeder Betrachter aufgefordert, über Identität, Sichtbarkeit und die Art und Weise nachzudenken, wie Individuen sich in gesellschaftlichen Strukturen zurechtfinden. Graffiti wird so zu einer gemeinsamen Sprache, einem Fest der Authentizität und einer Einladung, Kunst nicht nur als ästhetischen Ausdruck, sondern auch als Werkzeug für soziales Engagement zu sehen. Indem Taki 183 seinen Namen im städtischen Raum sichtbar macht, öffnet es den Weg zu einer Vielzahl von Interpretationen und Reflexionen über Kunst, Identität und individuelle Stimme in einer Stadt, die niemals schläft.

Über den Künstler

Taki 183

Taki 183

Zertifizierter Künstler

14

Funktioniert

Anhänger

Ansichten

Taki 183, mit bürgerlichem Namen Demetrius, ist ein in Griechenland geborener amerikanischer Straßenkünstler. Als Kind wanderte er in die USA aus und ließ sich in New York nieder. Im Viertel Washington Heights entwickelte er seine künstlerische Praxis und wurde einer der Pioniere des New Yorker Graffiti. Das Pseudonym „Taki“ leitet sich von der Verkleinerungsform „Demetraki“ ab, während die Zahl „183“ auf seine Adresse in der Nachbarschaft verweist. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren begann er, seinen Namen an Wänden und im öffentlichen Raum anzubringen, ein Akt, der ihn...

Rezensionen und Diskussionen

Kritische Diskussion

Teilen Sie Ihre Interpretation des Werks

4.8
127 Bewertungen
5★
85%
4★
10%
3★
3%
2★
1%
1★
1%
Emotionale Wirkung
4.9
Zusammensetzung
4.8
Originalität
4.9
Technisch
4.7

Artistes liés

Art Fusion Peinture

Donnez vie à vos projets artistiques

Découvrez nos solutions sur mesure et notre expertise en reproduction d art