Etikett

Etikett

Taki 183

€0,00 TVA incluse

„Tag“, 2009 von Taki 183 produziert, ist ein emblematisches Werk zeitgenössischen Graffitis, das Text und gedruckte Medien miteinander verbindet. Dieses gewagte Werk schreibt den Namen des Künstlers in die Stadtlandschaft ein und hinterfragt gleichzeitig die Beziehung zwischen Kunst und Alltag.

Œuvre protégée par le droit d'auteur

Cette œuvre est actuellement protégée par le droit d'auteur et n'est pas disponible à la vente. Elle est présentée uniquement à des fins éducatives et culturelles.

Über die Arbeit

Description

Dieses Werk „Tag“ zeichnet sich durch seine scheinbare und dennoch kraftvolle Einfachheit aus, die auf der Verwendung von Wörtern als künstlerischer Form basiert. Taki 183, eine emblematische Figur des Graffiti, nutzt die Collage-Technik, indem er Auszüge aus Zeitungspapieren integriert und alltägliche Elemente in Kunst verwandelt. Der eingravierte Name, der in der Welt des Graffiti oft als Signatur gilt, erblüht hier als mutiges Statement der Präsenz im öffentlichen Raum. Die Verwendung von Text als Hauptelement verkörpert die Idee, dass Kunst an unerwarteten Orten zu finden ist, und erinnert an die Bedeutung von Botschaften und individueller Stimme in einer bildgesättigten Welt. Die Einfachheit der Komposition steht im Kontrast zur Komplexität der Themen, die sie behandelt: Identität, Sichtbarkeit und die Einschreibung des Selbst in den städtischen Raum. Mit dieser Arbeit hinterfragt Taki 183 die Beziehung zwischen Öffentlichkeit und Kunst und vermittelt gleichzeitig ein starkes Gefühl der Selbstbestätigung.

Contexte

Im Jahr 2009 entwickelte Taki 183 seine Arbeit rund um die Themen Zugänglichkeit und Präsenz in der Stadtlandschaft weiter. Er ist aus der New Yorker Graffiti-Szene hervorgegangen und verkörpert eine sich entwickelnde Bewegung, in der Künstler versuchen, ihre Autorität durch Tagging zu behaupten. Mit Elementen aus Zeitungspapier versuchte Taki 183, die kontextuellen Erfahrungen des städtischen Lebens mit der künstlerischen Praxis zu verbinden und so Populärkultur und Straßenkunst zu verbinden. Graffiti, oft als eine Form des Vandalismus angesehen, wird hier als legitime Stimme und Ausdrucksmittel präsentiert. Taki 183 dokumentiert mit seinem unverwechselbaren Stil nicht nur das städtische Leben, sondern hinterfragt es und eröffnet einen Dialog über den Wert und die Stellung der Kunst in der kulturellen Entwicklung moderner Städte.

Caractéristiques

  1. Titel: Tag
  2. Künstler: Taki 183
  3. Datum: 2009
  4. Stil: Straßenkunst
  5. Genre: Graffiti
  6. Abmessungen: Nicht angegeben
  7. Medien: Zeitungspapier
  8. Urheberrecht: Taki 183

Interprétation

Die Arbeit „Tag“ übernimmt eine gesellschaftskritische Rolle und bietet gleichzeitig eine persönliche Vision von Kunst. Durch den Einsatz von Techniken der Straßenkunst bekräftigt Taki 183 die Legitimität von Graffiti als Form des sozialen Kommentars. Das Markieren, das oft als Provokation angesehen wird, wird hier durch die Wahl des Mediums akzentuiert, was darauf hindeutet, dass jede geschriebene Nachricht ein erhebliches emotionales und kontextuelles Gewicht haben kann. Diese Dualität verdeutlicht, dass Wörter in ihrer geschriebenen Form je nach Standort und Präsentation unterschiedliche Bedeutungen annehmen können. Durch die Integration von Zeitungspapier stellt Taki 183 das Bemerkenswerte und das Banale gegenüber und schafft so einen Raum zur Reflexion über das Verhältnis von Kunst und Alltag. Zusammenfassend ist „Tag“ nicht nur ein Akt der Markierung; Es ist eine bewusste Auseinandersetzung damit, wie Kunst die städtische Landschaft hinterfragen und bereichern kann, während sie gleichzeitig in einer komplexen sozialen und kulturellen Realität verankert ist.

Über den Künstler

Taki 183

Taki 183

Zertifizierter Künstler

14

Funktioniert

Anhänger

Ansichten

Taki 183, mit bürgerlichem Namen Demetrius, ist ein in Griechenland geborener amerikanischer Straßenkünstler. Als Kind wanderte er in die USA aus und ließ sich in New York nieder. Im Viertel Washington Heights entwickelte er seine künstlerische Praxis und wurde einer der Pioniere des New Yorker Graffiti. Das Pseudonym „Taki“ leitet sich von der Verkleinerungsform „Demetraki“ ab, während die Zahl „183“ auf seine Adresse in der Nachbarschaft verweist. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren begann er, seinen Namen an Wänden und im öffentlichen Raum anzubringen, ein Akt, der ihn...

Rezensionen und Diskussionen

Kritische Diskussion

Teilen Sie Ihre Interpretation des Werks

4.8
127 Bewertungen
5★
85%
4★
10%
3★
3%
2★
1%
1★
1%
Emotionale Wirkung
4.9
Zusammensetzung
4.8
Originalität
4.9
Technisch
4.7

Artistes liés

Art Fusion Peinture

Donnez vie à vos projets artistiques

Découvrez nos solutions sur mesure et notre expertise en reproduction d art